Lea Hartlaub

Mezzosopran

About

Die Verbindung von tiefer Emotionalität, authentischem Klang und experimenteller Performance steht im Mittelpunkt von Lea Hartlaubs künstlerischem Schaffen. Bereits im Alter von 17 Jahren begann die Mezzosopranistin ihre musikalische Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Oberfranken bei Helga Kutter. Seit April 2023 studiert sie Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Rostock in der Klasse von Wolfgang Klose und Prof. Fionnuala McCarthy. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie in Meisterkursen bei Wolfgang Klose (Hochschule für Musik und Theater Rostock), Prof. Yamina Maamar (Hochschule für Musik Dresden) und Judith Lindenbaum. Im Rahmen der Sängerakademie Torgau 2025 nahm sie außerdem an einer Masterclass bei Ricarda Merbeth teil.

Als Liedsängerin trat sie bereits mehrfach in den Lunchkonzerten der Berliner Philharmonie auf. 2024 debütierte sie mit der Norddeutschen Philharmonie unter der Leitung von Markus Bosch bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Zudem ist Sie gefragte Oratorium und Konzertsängerin und ist Stipendiatin des Live Music Now Programms.

Lea Hartlaub interessiert sich insbesondere für die Entwicklung neuer künstlerischer Konzepte und Formate, die gewohnte Denkmuster der klassischen Musik hinterfragen und aufbrechen. Gemeinsam mit ihren Kommilitoninen Maxine Moesta und Luisa Camille gründete sie das Künstler*innenkollektiv PÜPPCHEN. Mit ihrer ersten Produktion Frauenliebe und Überleben gewann das Trio den 1. Preis des Wettbewerbs hmt-interdisziplinär. Seitdem sind sie mit dem Stück auf verschiedenen Theaterfestivals in ganz Deutschland zu sehen.

Lea Hartlaub ist nicht nur in ihren eigenen Projekten eine gefragte Künstlerin. Im Oktober 2025 gab sie ihr Solodebüt an der HMT Rostock in der Titelrolle von Orlando. Mit einer großen, vielschichtigen emotionalen Farbpalette schlüpft sie in die unterschiedlichsten Rollen. Von der unterwürfigen Frau bis hin zu einem übergriffigem Mann. Ihre besondere Stärke liegt darin, Charaktere tiefgründig zu analysieren, die Vielschichtigkeit eines jeden Menschen zu erfassen und diese verständnisvoll, berührend und zugleich unterhaltsam auf die Bühne zu bringen.